Im Jahr 2017 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Hall in Tirol, Schwaz und Sterzing der 16. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau auf Salz“ statt.
• Das Salz in der Medizin
• Die Stadt Hall in Tirol und ihr Salz
• Schichtrechte am Dürrnberg
• Bergbau auf Steinsalz und die Wiege der Kali-Industrie. Mutung auf Kohle und ein salinistisches Ergebnis
• Erste Kernbohrungen im Salz durch ein englisches Montanunternehmen. Eine neue Bohrtechnik gibt Impulse für den Kali-Boom des 19. Jahrhunderts
• Die Verwendung von Salz im Amalgamierwerk Halsbrücke (Sachsen)
• Salzmonopol und Staatsfinanzierung der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
• Salz-Kammergut: Salz, Holz, Wasser
• Woher kommen die Salz-Termini, insbesondere „Hall“?
• Die salinistische Bergwirtschaft: Hermeneutik und Pragmatik der Sole- und Steinsalzvorkommen
• Die Entwicklung des Salzbergbaus in Wieliczka und Bochnia (Polen) während der sächsisch-polnischen Personalunion 1697 bis 1706 und 1709 bis 1764
• Italienische Quellen über das Salinenwesen im mittelalterlichen Ungarn
• Die Saline Heilbronn – vom Steinsalz zum Pfannensalz
• Die Kapelle der heiligen Barbara in Gossensaß
• Zur Technikgeschichte der Schifffahrt für das Salz von Hall in Tirol
• Gibt es in Tirol nur im Halltal Salz?
• Von der Pfanne zur Thermokompression. Technische Entwicklungen im Salinenwesen zur Reduktion des Energieverbrauchs
• Obertägige Wasserbauten im Dienst der Salzwirtschaft im Salzkammergut
• Probleme bei der Schließung von Altbergbauen unter besonderer Berücksichtigung von alpinen Salzbergbauen
• Beschreibung der Salinenstadt Hall in Tirol durch den Humanisten Stephanus Vinandus Pighius Campensis in seinem Werk Hercules Prodicius