21 - 30 von 39 Ergebnissen

Der heilige Detektiv

Artikel-Nr.: 978-3-85093-000-9
17,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht zählt zu den ältesten kirchlichen Einrichtungen in Tirol, Die im 10. Jahrhundert gegründete Eremitengemeinschaft erhob Papst Innozenz II. im Jahr 1138 zur Benediktinerabtei. Nach der Brandkatastrophe von 1705 übersiedelte der Konvent in das neu errichtete Talkloster in Fiecht. Im Weg, der heute auf den St. Georgenberg führt, scheint sich die Geschichte der Abtei zu spiegeln: Er hat steile Anstiege (den Blütezeiten unter bedeutenden Äbten vergleichbar) und führt immer wieder eben und unauffällig dahin – bisweilen geht es aber auch jäh und tief bergab. Die Abtei hat glückliche Zeiten erlebt, aber auch wirtschaftliche Einbrüche, Katastrophen verschiedener Art, die Dezimierung des Konvents durch Krankheiten und Austritte sowie moralische Verfallserscheinungen, die an die Existenz des Klosters rührten.
„Der heilige Detektiv“ beschäftigt sich mit einem solchen Tief. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts stand Tirol unter königlich bayrischer Zwangsverwaltung. Der Konvent von Fiecht wurde auf drei Patres auf dem Georgenberg und zwei in Fiecht reduziert. Erst im Jahr 1816 erhielten die Benediktiner in die eigene Verantwortung zurück, was ihnen seit sieben Jahrhunderten gehörte. Die Wiedererrichtung war schwierig, ökonomisch lag die Abtei darnieder, und auch in moralischer Hinsicht erregten die Fiechter Konventualen das Missfallen der kirchlichen und politischen Obrigkeit. Im Jahr 1825 griffen der Bischof von Brixen und der Tiroler Landesfürst ein und unterstellten die Abtei einer „Kommission zur Wiederherstellung der klösterlichen Disziplin und wirtschaftlichen Ordnung“.  Der Zisterziensermönch Florian Grün aus Stams wurde als Kommissär nach Fiecht geschickt. Er verfasste ein Tagebuch, in dem er anschaulich und spannend die Zustände im und rund ums Kloster Fiecht schilderte – darunter durchaus auch solche mit kriminellen Inhalten.

Auch diese Kategorien durchsuchen: St. Georgenberg, Tirolensien, Wissenschaft

Die Kräuterschule –

Artikel-Nr.: 978-3-85093-366-7
21,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Susanne Patzleiner | Kräuterschule – Wildkräuter sicher erkennen und anwenden
978-3-85093-366-7 

Susanne Patzleiner absolvierte umfassende Ausbildungen in Massage- und Körpertherapie, Phytotherapie, Bachblüten- und Aromatherapie sowie Kräuterkunde. In ihren Workshops und Seminaren bietet die Tiroler Kräuterfrau vom Mieminger Plateau heute umfassende Kräuterausbildungen an. Mit ihrem Buch legt sie nun eine „Kräuterschule“ für „blutige Anfänger“ vor. Die Pflanzen richtig erkennen und erfahren, was es mit ihnen auf sich hat, lautet die Devise. Der Autorin ist ein besonderes Anliegen, darauf aufmerksam zu machen, dass alles, was wir brauchen, in unserer nächsten Umgebung zu finden ist. Das Buch nennt die Volksnamen des jeweiligen Krauts, beschreibt Aussehen, Botanik, Inhaltsstoffe, Einsatzbereiche, Rezepte, Kräutermischungen und Blütenessenzen und erzählt von Geschichten, Mythologie und Meditationen.

 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Sachbuch, Wissenschaft

INTIM. Endlich fit im Schritt (2. Auflage)

Artikel-Nr.: 978-3-85093-371-1
18,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Witt Armin | INTIM. Endlich fit im Schritt. Der persönliche Ratgeber für die moderne Frau bei Vaginalinfektionen
ISBN 978-3-85093-371-1

Die Patientenanfragen zeigen deutlich, wie ausweglos die Situation rund um eine chronische Vaginalinfektion sein kann. Darüber hinaus handelt es sich dabei um ein Tabuthema, weil niemand gern zugibt, an einer chronischen Infektion zu leiden. Im Internet gibt es zu deren „Behandlung“ zahllose Tipps und Tricks, hilfreich sind sie zumeist nicht. Der physische Leidensdruck führt schließlich zu einem psychischen, da das Sexualleben mächtig leidet und Partnerschaften gefährdet werden oder gar zu Ende gehen. Die chronische Vaginalinfektion ist (außer in manchen Fällen) nicht unbedingt gefährlich, aber sie ist äußerst lästig. Sie nervt die betroffene Person, den Partner und oft auch die behandelnden Ärzte. In den meisten Fällen führt sie zu wiederholtem Arztwechsel. 
Das muss jedoch nicht sein! Und das wird in diesem Buch gezeigt. Viele Frauen, aber auch Männer – die leiden nämlich mit! – werden sich und ihre Probleme beim Lesen dieser Lektüre wiederfinden.
Dem Autor ist ein echtes Anliegen, mit Halbwahrheiten, Behauptungen oder – besser gesagt – den vielen Märchen aufzuräumen, die rund um dieses Thema verbreitet werden. Viele, teilweise auch gut gemeinte Ratschläge oder jene Tipps, die durch mangelnde Prüfung beziehungsweise Unwissenheit weitergegeben werden, helfen in der Sache einfach nicht weiter und müssen vermieden werden. Der Autor zeigt Wege auf, wie man als Frau – aber auch als Partner von Betroffenen – mit einem Problem fertig wird, das nicht nur die Gesundheit beeinflusst, sondern auch den Alltag, die Psyche, die Sexualität und vor allem natürlich das Verhältnis zum Partner
 

Leseprobe

Auch diese Kategorien durchsuchen: Sachbuch, Wissenschaft

Bergbau und Alltag

Artikel-Nr.: 978-3-85093-252-3
39,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Ingenhaeff, Wolfgang; Bair, Johann | Bergbau und Alltag – 7. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Hall in Tirol 2008
ISBN 978-3-85093-252-3

Vom 27. bis 30. September 2008 fand in Hall in Tirol der 7. Internationale Montanhistorische Kongress statt. Er stand unter dem Generalthema "Bergbau und Alltag". Die von Wolfgang Ingenhaeff und Johann Bair konzipierte und organisierte Tagung begann mit dem Empfang der aus drei Nationen stammenden Referenten durch die Stadt Hall in der Ratsstube des Rathauses. Den Eröffnungsvortrag hielt Rudolf Tasser ( Vor- und Nachteile des Knappenlebens in vier Jahrhunderten). An den folgenden Tagen referierten Andreas Bingener (Alltagsleben in der Bergbaugemeinde Schwaz im 15. und 16. Jahrhundert), Wilhelm Brauneder (Sächsisches Bergleben in der Literatur: Beispiel Karl May), Michael Fessner (Knappen und Knappenleben im märkischen Steinkohlenrevier vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts), Günter B. L. Fettweis (Rohstoffreichtum - Segen oder Fluch für Wirtschaft und Kultur), Peter Gstrein (Geologie und Bergbau im Karwendelgebirge im weiteren Umfeld von Hall in Tirol), Ulrich Lauf (Die Rentenversorgung der Arbeiterinvaliden im Ruhrbergbau um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert), Johannes Läufer (Zwischen Tradition und Anpassung. Zur Rolle der Oberharzer Bergmannsfrauen im 19. Jahrhundert), Jan Ludwig ("Kalifornien im Sauerland" -Goldrauschverhältnisse im Ramsbecker Erzbergbau 1853-1855), Peter Mernik (Die Bestellung von Bergamtsleuten und deren Aufgaben in Kitzbühel zu Beginn des Bergbaus Röhrerbichl), Franz Patocka (Leo Pronners Versbeschreibung der Ausseer Salzerzeugung aus dem Jahr 1595), Julia Schreiter (Frauen im Erzbergbau - dargestellt am Beispiel des Erzgebirges. Eine Analyse des Forschungsstandes), Fritz Steinegger (Das Leben der Knappen in Schwaz an Hand der Verfachbücher), Lothar Suhling ( In Grube und Hütte. Verse über Alltagsarbeiten von Berg- und Hüttenleuten), Georg Unterkircher (Zum Leben der Bergleute im Haller Salzberg), Hermann Wirth (Disziplinierter "Alltag" und Bergbau "nebenbei"), Harald Witthöft (Vom Alltag der Soleförderung in Lüneburg seit dem 16. Jahrhundert und dem Umbau der "Sülzfahrt" durch E. G. Sonnin 1775-1785). Die Schlussdiskussion leitete Michael Fessner (Bochum).

Auch diese Kategorien durchsuchen: Montanhistorischer Kongress, Wissenschaft

Bergbau und Kunst II

Artikel-Nr.: 978-3-85093-302-5
39,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Ingenhaeff-Berenkamp, Wolfgang; Bair, Johann | Bergbau und Kunst II – Darstellende Künste. Musik, Theater, Film, Literatur, Brauchtum; 10. Internationaler Montanhistorischer Kongress. Hall in Tirol/Schwaz/Sterzing 2011. Tagungsband
ISBN 978-3-85093-302-5

Barbara Balážová
Ulrich Reutter und seine Welt um 1600

Wilhelm Brauneder
Auswandererschicksal Bergwerk im Roman

Peter Gstrein
Knapp’nspiegel

Angela Kießling
Zum 200. Geburtstag Heinrich Schmidhubers (1811–1867)

Richard Kana jun.
Nácko – Schemnitzer Bergmann, Spitzbube und Witzbold

Elena Kašiarová
Fragmente künstlerischen Schaffens in Archivdokumenten in der Slowakei (18. bis 20. Jahrhundert)

Harald Kofler
Die Biografie des besonderen Bergrichters Balthasar Behaim

Peter Mernik
Bergmännisches Brauchtum in Österreich

Stefan Niederhagemann
Digitale Rekonstruktion des Bochumer Knappschaftsgebäudes von 1910

Erich Wolfgang Partsch
Bergbau und Musik

Franz Patocka
Das Bergwerk von Falun. Literarische Bearbeitungen eines Grubenunglücks

Pavel Prokop
Schachttag. Geschichte und Gegenwart in den böhmischen Ländern

Andreas Rainer
Bergbau und Film am Beispiel des Bergwerks Schneeberg in Ridnaun

Hermann Schölzhorn
Brauchtum und Musik am Beispiel Schneeberg in Südtirol

Martin Schwarz
Das Schwazer Bergbuch und dessen Miniaturen

Erik Sombathy
Der Schemnitzer Salamander

Ladislav Sombathy
Schachttag. Entstehung und Verbreitung in den Bergrevieren der Habsbur-germonarchie

Hermann Wirth
Bergbau auf der Opernbühne

Wolfgang Paul
Glück auf! Eine berufliche Verbundenheitsbezeugung

Auch diese Kategorien durchsuchen: Montanhistorischer Kongress, Wissenschaft

Bergbau und Krieg

Artikel-Nr.: 978-3-85093-331-5
39,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Ingenhaeff, Wolfgang; Bair, Johann | Bergbau und Krieg – 12. Internationaler Montanhistorischer Kongress
ISBN 978-3-85093-331-5

 

 

Johann Bair, Anmerkungen zur Rolle von Bergleuten bei den Belagerungen von Wien    

Günther Beck, Bekriegen und Befrieden. Über Handels- und Verkehrs-konflikte in der Salzwirtschaft süddeutscher Territorialstaaten des frühen 19. Jahrhunderts

Peter Gstrein, Der Bergbau Nordtirols in den Kriegszeiten des 20. Jahrhunderts

L’udovít Hallon/Michal Schvarc, Durchdringung der Erdölindustrie Südosteuropas durch deutsches Kapital nach 1938

Harald Kofler, Unruhen, religiöse Wirren und die Kriegsdienste der Bergleute des Berggerichts Gossensaß-Sterzing im 15. und 16. Jahrhundert

Miroslav Lacko, Ungarisches Kupfer und das Staatsfinanzwesen der Habsburgermonarchie in der Zeit des Österreichischen Erbfolgekriegs (1740–1748)

Peter Mernik, Den Wiedertäufern wird in Tirol der Krieg erklärt

Uwe Meyerdirks, Krieg als tatsächlicher oder vorgeschobener Grund für das Verderben des Bergbaus im Schwarzwald 1525 und 1618–1648

Jens Pfeifer, Der Einsatz von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen im deutschen Bergbau während des Ersten und Zweiten Weltkriegs, darge-stellt an einigen Beispielen

Andreas Rainer, Der Südtiroler Schneeberg im Ersten Weltkrieg

Hermann Schölzhorn, Der Südtiroler Schneeberg im Zweiten Weltkrieg

Ulrich Stanjek, Soziale Verhältnisse und Krisen im Bergbau. Beispiele aus der Oberpfalz

Hermann Wirth, Vom Bergmann im Burgenbau und im untertägigen Krieg zum professionellen Mineur

Hermann Schölzhorn, Untertage-Exkursion Schneeberg

Peter Gstrein/Hermann Wirth, Untertage-Exkursion Schwaz Messerschmitthalle

Auch diese Kategorien durchsuchen: Montanhistorischer Kongress, Wissenschaft

Bergbau und Persönlichkeiten

Artikel-Nr.: 978-3-85093-343-8
39,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Ingenhaeff, Wolfgang; Bair, Johann | Bergbau und Persönlichkeiten – 13. Internationaler Montanhistorischer Kongress Hall in Tirol | Sterzing | Schwaz 2014
ISBN 978-3-85093-343-8

 

Tagungsband zum 13. Montanhistorischen Kongress 2014 in Hall in Tirol, Schwaz und Sterzing

Im Jahr 2014 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Hall in Tirol,
Sterzing und Schwaz der 13. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau und Persönlichkeiten“ statt.

• Von der Unfreiheit in die Manager-Etage. Die Entstehung des Reichenhaller Salzpatriziats
• Der Tiroler Bergbau aus der Sicht des Universalgelehrten Hippolytus Guarinonius
• Gründer, Eigner und Aktionäre eines Unternehmens der Salzindustrie im frühen 19. Jahrhundert
• Wappensiegel und heraldische Symbolik der Waldbürger und der Einwohner der unterungarischen Bergstädte in der Frühen Neuzeit
• Die Fugger als Bergbauunternehmer in Kärnten
• Orbs – „Persönlichkeiten” der besonderen Art in unseren Bergwerken?
• Erzanzeiger, Kleintrager, Großgewerken. Wie wurde „entam” Tauern gewerkelt?
• Die Baťa-Brüder und ihr Engagement im Bergbau: die Unternehmungen des Baťa-Konzerns im südmährischen Lignit-Revier
• Gewerken und Staat im protoindustriellen Bergbau. Die Gründung der Oberungarischen Waldbürgerschaft im Jahr 1748 in unbekannten Zusammenhängen
• Georg Heinrich Wolf von Arnim (1800–1855), Bergbauunternehmer und Mitbegründer der Sächsischen Eisenkompanie und der Königin-Marienhütte in Cainsdorf bei Zwickau/Sachsen
• Erinnerungen an den langjährigen Montanerzfrächter vom Schneeberg
• Matthias Jenner (1630–1691). Gewerke im geistlichen Gewand
• Die Bergwerkspfarrer Don Giorgio Cristofolini und Don Italo Tonidandel als hochgeschätzte Persönlichkeiten und Sozialhelfer unter den Knappen am Südtiroler Schneeberg
• Bayerische Bergbaupersönlichkeiten: Jakob Bargsteiner und die Hochstetter
• Adam Dreyling, „der Meister des siebten Siegels“. Anmerkungen zum Stand des
• Forschungsprojekts „Adam Dreyling“
• Adam Dreyling – Fiktion oder Realität. Eine Anmerkung
• Goethe und Ilmenau. Ein Dilettant dirigiert ein Bergbauunternehmen

Auch diese Kategorien durchsuchen: Montanhistorischer Kongress, Wissenschaft

Bergbau und Umwelt | Band 1

Artikel-Nr.: 978-3-85093-377-3
39,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Tagungsband | Teil 1 | Im Jahr 2016 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Sterzing, Schwaz und Hall in Tirol der 15. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau und Umwelt“ statt.

 

Inhalt

• Gruben- und Flotationsabwässer am Beispiel des Bergwerks am Südtiroler Schneeberg
• Über das Für und Wider des Bergbaus im Werk des Humanisten Paulus Niavis
• Der Salzburger Bergbau im 16. Jahrhundert und die Umwelt. Bergbau-Altstandorte – Erhebungen, Umweltbewertungen und Maßnahmen in Salzburg
• Vom Koglmooser Stier 1409 bis zu den Felsstürzen vom Eiblschrofen im Jahr 1999. Die Exkursion über die alten Bergbauhalden des Falkenstein zum Sigmund-Erbstollen
• Das rheinische Braunkohlerevier bei Köln und das Großbiotop der Sophienhöhe
• Umweltveränderungen durch das Ottonisch-Salische Silberbergwerk Wiesloch
• Revierdarstellungen aus 450 Jahren Bergbaugeschichte am Schneeberg. Zum Potenzial einer Quellengattung der Montanärchäologischen Forschungen des Südtiroler Bergbaumuseums
• Die Schmelzhütte Grasstein und ihre Folgen für die Umwelt
• Die Blei-Zink-Lagerstätten nördlich von Graz. Vom Bergbau bis zur Umweltbelastung
• Feuerfest. Die Geschichte eines Rohstoffes
• Frühneuzeitlicher Bergbau und Umwelt in Mitteleuropa. Probleme und Perspektiven der Forschung
• Betrachtungen zu Sicherheit und Umweltschutz bei aufgelassenen und aktuellen Bergbauhalden Südtirols
• Bergbau in Häring. Kohle- und Mergelbergbau im Untertagebetrieb. Bergschäden in den Nachkriegsjahrzehnten
• Die original erhaltene Erzaufbereitungsanlage aus den 1920er-Jahren in Maiern/Ridnaun
• Die Katholische Kirche und Umweltschutz: Berührungspunkte zum Bergbau
• Entwicklung und Organisation des Bergwerks Tiefer Stollen unter Berücksichtigung der Umwelt
• Bergbau und Umwelt. Zur Rechtsgeschichte eines (vermeintlichen) Spannungsverhältnisses
• Historische und aktuelle Umweltprobleme des Bergbaus in Deutschland. Auswirkungen,Risiken, Chancen
• Pingen – Schandmale oder Kulturdenkmale?

 

Leseprobe > 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Montanhistorischer Kongress, Wissenschaft

Bergbau & Reformation/Gegenreformation

Artikel-Nr.: 978-3-85093-396-4
39,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Ingenhaeff, Wolfgang | Bergbau & Reformation/Gegenreformation | Bergbaureviere in Zeiten religiösen und gesellschaftlichen Umbruchs | ISBN: 978-3-85093-396-4

Im Jahr 2018 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Schwaz, Sterzing und Hall in Tirol der 17. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau & Reformation/Gegenreformation“ statt.

• Die Streitpredigt
• Migration und religiöse Radikalisierung am Beispiel der Schwazer Bergknappen (1420–1520)
• Täufertum in Tirol im Allgemeinen und in den Bergbaurevieren in Nordtirol (Schwaz, Rattenberg, Kitzbühel etc.) im Besonderen
• Die Georgenberger Blutmonstranz. Zur skurrilen Geschichte des „Warnzeichens wider die Lutherischen“
• Das „Luther.Kathal“. Ein ganz und gar nicht lustiger Brauch
• Heimat Tirol und Religion. Identitäten und Tektoniken
• Reformation und Gegenreformation mit einem Blick auf Tirol und den Bergbau in Schwaz
• Pilgram Marbeck. Vom Bergrichter in Rattenberg zu einer führenden Persönlichkeit der Täuferbewegung
• “Die noch nie dagewesene polizeiliche Beerdigung eines Bergmanns.“ Die Bergwerksfahne von Bleialf (Eifel) und der „Kulturkampf“ in der preußischen Rheinprovinz des 19. Jahrhunderts
• Die Täufer und ihre Verbreitung in den Bergbaurevieren des südlichen Wipptals
• Martin Luther, der Bergbau und Luthers montanhistorisch bedeutsamster Zeitgenosse
• Die erzgebirgischen Bergstädte während der Reformationszeit und deren Auswirkung auf den Bergbaubetrieb
• „Erbgut“ – Luther als Rechtskundiger. Glosse
• Reformatorische Netzwerke unter den Tiroler Bergleuten im 16. Jahrhundert
• Hermann Wirth (1940–2019)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Wissenschaft, Montanhistorischer Kongress

Codex Maximilianeus

Artikel-Nr.: 978-3-85093-203-5
27,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Mernik, Peter
Codex Maximilianeus – Bergwerkserfindungen für Tirol 1408 bis 1542 in 422 Artikeln. Transkription der Handschrift, Übertragung in den heutigen Sprachgebrauch und Kommentar
ISBN: 978-3-85093-203-5

An der Wende zur Neuzeit war der Tiroler Bergbau von weltweiter Bedeutung.
Die große Zahl an Beschäftigten und die daraus erwachsenden Bedürfnisse erforderten rechtliche Regelungen. Die unter Friedrich mit der leeren Tasche und Sigmund dem Münzreichen begonnene Berggesetzgebung erreichte unter Maximilian I. ihren Höhepunkt. Ein umfangreiches Regelwerk mit verwaltungs-, arbeits-, sozial-, straf- und privatrechtlichen Vorschriften wurde geschaffen. Eine Sammlung bergrechtlicher Bestimmungen aus der Zeit bis ca. 1550 wurde bereits im 18. Jahrhundert erwähnt, galt später jedoch als
verschollen.
Eine Abschrift dieser Sammlung von 422 Artikeln entdeckte Peter Mernik in der Bibliothek der inzwischen aufgelassenen Berghauptmannschaft Innsbruck. Er transkribierte die Urkunde. Eine hinzugefügte Übertragung in den heutigen
Sprachgebrauch und der umfangreiche Anmerkungsteil machen die Sammlung zu einem einzigartigen Zeugnis des historischen Bergbaus in Tirol. Peter Mernik schließt damit eine bislang schmerzlich vermerkte Lücke.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Wissenschaft, Montanhistorischer Kongress
21 - 30 von 39 Ergebnissen